Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von Schweiß triefen

  • 1 Schweiß

    Schweiß m -es, -e пот; испа́рина
    der Schweiß bricht ihm aus его́ прошиба́ет пот; его́ бро́сило в пот
    der Schweiß bricht ihm aus allen Poren с него́ пот ка́тится гра́дом
    der Schweiß rinnt in Strömen пот льёт ручья́ми
    das hat viel Schweiß gekostet, daran hängt viel Schweiß разг. э́то сто́ило мно́го труда́
    die Arznei treibt Schweiß э́то лека́рство потого́нное
    j-n in Schweiß bringen вогна́ть в пот кого́-л.
    ich war wie in Schweiß gebadet я был весь в поту́, я облива́лся по́том
    in Schweiß geraten [kommen] вспоте́ть, взмо́кнуть
    im Schweiße seines Angesichts библ. в по́те лица́ своего́; тяжё́лым трудо́м
    dieses Werk riecht nicht nach Schweiß разг. что-то незаме́тно, чтоб на э́то де́ло [э́ту рабо́ту] бы́ло затра́чено мно́го труда́ [стара́ний]
    von Schweiß triefen облива́ться по́том
    Schweiß m -es, -e охот. кровь (ди́чи, соба́ки)

    Allgemeines Lexikon > Schweiß

  • 2 Schweiß

    m -es, -e
    1) пот; испарина
    der Schweiß bricht ihm aus — его прошибает пот; его бросило в пот
    der Schweiß bricht ihm aus allen Poren — с него пот катится градом
    das hat viel Schweiß gekostet, daran hängt viel Schweiß — разг. это стоило много труда
    j-n in Schweiß bringenвогнать в пот кого-л.
    ich war wie in Schweiß gebadetя был весь в поту, я обливался потом
    im Schweiße seines Angesichtsбибл. в поте лица своего; тяжёлым трудом
    2) охот. кровь (дичи, собаки)

    БНРС > Schweiß

  • 3 triefen

    triefen vi (s) ка́пать, течь, струи́ться
    seine Augen triefen его́ глаза́ слезя́тся [гноя́тся]
    seine Hände triefen von Blut его́ ру́ки обагрены́ кро́вью
    der Schweiß trieft ihm von der Stirn у него́ со лба течё́т пот
    die Stirn trieft von Schweiß у него́ лоб весь мо́крый от по́та
    das Wasser troft [triefte] ihm vom Hut с его́ шля́пы ка́пала вода́
    triefen vi (h) быть (наскво́зь, соверше́нно) мо́крым
    der Mantel trieft (vor Nasse) пальто́ наскво́зь промо́кло
    wir trieften (vom Regen) мы промо́кли (под дождё́м), с нас течё́т
    er trieft von Unterwürfigkeit пренебр. он само́ раболе́пие

    Allgemeines Lexikon > triefen

  • 4 triefen

    БНРС > triefen

  • 5 triefen

    1) v. Flüssigkeit: fließen течь, ли́ться. tropfen ка́пать. v. Regen ли́ть. etw. troff von jds. Stirn <jdm. von der Stirn> что-н. текло́ с чьего́-н. лба <у кого́-н. со лба>. es trieft von etw. [durch etw.] von Regenschirm, feuchter Kellerwand; durch Zeltwand течёт, <ка́пает> с чего́-н. [сквозь что-н.]. von Baum ка́пает с чего́-н. | in triefendem Regen под проливны́м дождём
    2) etw. trieft (von etw. von Flüssigkeit) с чего́-н. течёт < льётся> [ tropft ка́пает] что-н. v. Auge что-н. слези́тся. v. Nase из чего́-н. <что-н.> течёт. jds. Augen triefen у кого́-н. глаза́ слезя́тся. jds. Nase trieft у кого́-н. течёт нос <из но́са>. jd./etw. trieft von Wasser < vor Nässe> v. Pers, Kleidung кто-н. промо́к что-н. промо́кло наскво́зь. v. Haar что-н. совсе́м вы́мокло. v. Baum, Mauer с чего́-н. ка́пает. jd. <jds. Körper> trieft (vor Nässe) кто-н. промо́к наскво́зь. jd. <jds. Körper> trieft vor Angstschweiß от стра́ха кто-н. весь взмок <кого́-н. проши́б пот>. jds. Stirn trieft von Schweiß чей-н. лоб весь мо́крый от по́та. etw. trieft von Blut что-н. всё в крови́. jds. Hände triefen von Blut auch чьи́-н. ру́ки обагрены́ кро́вью | triefend Pers, Kleidungsstück, Schirm промо́кший наскво́зь. triefende Äste мо́крые ве́тки. triefende Büsche промо́кшие кусты́. ein mit triefendem Gänsefett [Honig/Sirup] beschmiertes Brot нама́занный гуси́ным жи́ром [мёдом сиро́пом] хлеб, с кото́рого течёт <ка́пает>. jd. hat triefende Haare у кого́-н. во́лосы вы́мокли. jd. hat triefende Augen у кого́-н. слезя́тся глаза́. jd. hat eine triefende Nase у кого́-н. течёт нос <течёт из но́са>. triefend naß промо́кший наскво́зь. jds. Kleidung war triefend naß чья-н. оде́жда промо́кла наскво́зь / чья-н. оде́жда была́ совсе́м мо́крой. er lief triefend (naß) ins Haus весь <наскво́зь> промо́кший он вбежа́л в дом jd. trieft vor Weisheit кто-н. (уж) чересчу́р у́мный / кто-н. кла́дезь прему́дрости. jd. trieft vor Güte кто-н. слаща́в до при́торности. jd. trieft vor Edelmut кто-н. пыла́ет благоро́дством. jd. trieft vor Freundlichkeit кто-н. при́торно любе́зен <любе́зен до при́торности>. jd. trieft von Überheblichkeit [Wohlwollen] кто-н. чересчу́р <сли́шком> высокоме́рен <надме́нен> [благоскло́нен]. jds. Benehmen trieft von Überheblichkeit [Wohlwollen] кто-н. ведёт себя́ чересчу́р высокоме́рно [благоскло́нно]. etw. trieft von etw. von Moral, Sentimentalität: v. Werk что-н. перенасы́щено чем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > triefen

  • 6 triefen

    triefen v/i ( triefte, lit troff, getrieft; sn) sączyć się, ciec;
    (h) seine Nase trieft kapie mu z nosa;
    triefen von, vor Nässe, Fett ociekać wodą, tłuszczem;
    fig abw von, vor … (D) triefen być pełnym (G);
    von Schweiß triefend zlany potem;
    triefend nass przemoknięty, fam. mokrzuteńki

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > triefen

  • 7 triefen

    trie fen ['tri:fən] <triefte o ( geh) troff, getrieft o getroffen>
    vi
    1) haben ( nass sein) ociekać
    vor Schweiß/Fett \triefen ociekać potem/tłuszczem
    2) haben ( tropfen)
    die Nase trieft ihm kapie mu z nosa; Auge: łzawić
    3) sein ( rinnen)
    aus/von etw \triefen Flüssigkeit: wyciekać [ perf wyciec] z czegoś, Blut: lecieć z czegoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > triefen

  • 8 triefen

    vi
    2) s wyciekać (aus, von einer Sache z czegoś)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > triefen

  • 9 Schweiß

    m -es znoj; (Blut) for krvav trag ranjene divljaci; in - geraten uznojiti se; von - triefen biti sav znojan; in - gebadet znojan (-jna, -jno); der - brach mir aus der Stirn probio me znoj na čelu; im -e deines Angesichts u znoju tvojega lica

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Schweiß

  • 10 madeo

    madeo, uī, ēre (altind. mádati, ist trunken, griech. μαδάω), naß sein, ganz feucht sein, triefen, 1) eig.: A) im allg.: parietes vino madebant, Cic.: terra madet sanguine, ist getränkt von Blut, Verg.: Syene madet, ist beregnet, Mart.: Persae madent unguento, Plin.: madent unguento cani, Sen. rhet.: u. so cum madent capilli, von Salben triefen, Mart. – dah. madēns, naß, feucht, benetzt, Cic.: limosum et madens solum, Colum.: oculi, tränenfeuchte, Apul.: campi, sumpfige, Tac.: auster, regnerischer, Sen.: so auch bruma, Mart.: deus, Neptun, Stat.: sudor, fließender, Lucr. – B) insbes., 1) schmelzen, v. Schnee, nix sole madens, Ov. her. 13, 52. – 2) naß-, begossen sein = betrunken sein, madide (w. s.). Plaut.: vino, Plaut. u. Sen.: mero, Tibull.: absol., Plaut. u. Tibull.: madens (wie βεβρεγμένος), betrunken, Sen. u. Suet. – 3) von Schweiß triefen, madeo metu, ich triefe von Angstschweiß, Plaut. most. 395. – 4) prägn., weich-, mürbe sein = weich-, gar gekocht sein, Plaut. u. Verg. – II) übtr., voll sein von etw., Überfluß haben an etw., Caecubae vites in Pontinis paludibus madent, Plin.: pocula madent Baccho, Tibull.: sermonibus madet Socraticis, ist vertraut mit usw., Hor.: cuius Cecropiā pectora voce madent, der griech. Sprache vollkommen mächtig, Mart.: arte madent simulacra, Lucr.: dah. madēns, voll, iure madens, vollkommen mächtig, -kundig, Mart.: vitiis, Gell.

    lateinisch-deutsches > madeo

  • 11 madeo

    madeo, uī, ēre (altind. mádati, ist trunken, griech. μαδάω), naß sein, ganz feucht sein, triefen, 1) eig.: A) im allg.: parietes vino madebant, Cic.: terra madet sanguine, ist getränkt von Blut, Verg.: Syene madet, ist beregnet, Mart.: Persae madent unguento, Plin.: madent unguento cani, Sen. rhet.: u. so cum madent capilli, von Salben triefen, Mart. – dah. madēns, naß, feucht, benetzt, Cic.: limosum et madens solum, Colum.: oculi, tränenfeuchte, Apul.: campi, sumpfige, Tac.: auster, regnerischer, Sen.: so auch bruma, Mart.: deus, Neptun, Stat.: sudor, fließender, Lucr. – B) insbes., 1) schmelzen, v. Schnee, nix sole madens, Ov. her. 13, 52. – 2) naß-, begossen sein = betrunken sein, madide (w. s.). Plaut.: vino, Plaut. u. Sen.: mero, Tibull.: absol., Plaut. u. Tibull.: madens (wie βεβρεγμένος), betrunken, Sen. u. Suet. – 3) von Schweiß triefen, madeo metu, ich triefe von Angstschweiß, Plaut. most. 395. – 4) prägn., weich-, mürbe sein = weich-, gar gekocht sein, Plaut. u. Verg. – II) übtr., voll sein von etw., Überfluß haben an etw., Caecubae vites in Pontinis paludibus madent, Plin.: pocula madent Baccho, Tibull.: sermonibus madet Socraticis, ist vertraut mit usw., Hor.: cuius Cecropiā pectora voce madent, der griech. Sprache vollkommen mächtig, Mart.: arte madent simulacra, Lucr.: dah. madēns, voll, iure madens, vollkommen
    ————
    mächtig, -kundig, Mart.: vitiis, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > madeo

  • 12 ociekać

    ociekać z wody abtropfen;
    ociekać wodą triefend nass sein;
    ociekać tłuszczem vor oder von Fett triefen;
    ociekać krwią von Blut triefen;
    ociekać potem von Schweiß triefen

    Słownik polsko-niemiecki > ociekać

  • 13 ocieknąć

    ociekać z wody abtropfen;
    ociekać wodą triefend nass sein;
    ociekać tłuszczem vor oder von Fett triefen;
    ociekać krwią von Blut triefen;
    ociekać potem von Schweiß triefen

    Słownik polsko-niemiecki > ocieknąć

  • 14 schwitzen

    schwitzen, I) v. intr.: a) eig.: sudare (auch bildl. – es sich sauer werden lassen). – sudorem emittere (eig.). – alci sudor erumpit (eig., es bricht bei jmd. Schweiß aus, vor Angst etc.). – stark sch., multum sudare (auch vor Angst); multo sudore manare. sudore madere (von Schweiß triefen). – bei etwas sch., desudare in alqa re (bildl., sich abmühen). – b) übtr., von Wänden, Steinen etc.: sudare umore, auch bl. sudare. – II) v. tr.:sudare alqd od. alqā re (z.B. mella: u. sanguine).

    deutsch-lateinisches > schwitzen

  • 15 fluo

    fluo, flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, strotzen, griech. φλύω), fließen, strömen, I) im allg.: A) eig., v. Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. fons putealis), Col.: ut flumina in contrarias partes fluxerint, Cic.: inter Helvetiorum fines et Allobrogum Rhodanus fluit, Caes.: fluit aes rivis, Verg.: fluit de corpore sudor, Ov.: fluit in terram cruor, Ov.: fluens unda, fließendes Wasser (Ggstz. putealis unda, Brunnenwasser), Col. 1, 5, 1. – v. Tränen, rinnen, fluunt lacrimae more perennis aquae, Ov. fast. 2, 820: sed invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron. epist. 60, 2: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron. epist. 60, 14 extr. – im Bilde, ex eius lingua melle dulcior fluebat oratio, Cic.: carmen venā pauperiore fluit, Ov. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t. = flüssig sein, fluit corpus, alvus, Cels.: fluentes morbi, wo die Absonderungen aus dem Körper im Übermaße vor sich gehen, flüssige (Ggstz. compressi, astricti), Cels. – b) von etwas fließen, triefen = eine Flüssigkeit von sich gehen lassen, vites minus fluunt, geben nicht viel Most von sich, Col. – dah. von Menschen u. ihren Gliedern, f. sudore, cruore, von Schweiß, Blut triefen, Ov.: u. so tabo, Verg.: absol., madida fluens in veste, triefend im nassen Kleide, Verg.: buccae fluentes, von Salben triefende, Cic. Pis. 25 (versch. von Cic. de or. 2, 266, s. fluēnsno. II). – B) übtr.: 1) = fließen, von der Luft u. festen Körpern: a) v. der Luft u. v. Feuer = fließen, strömen, spirat de litore Coo aura fluens, Lucan.: venti fluunt, Lucr.: fluit undique victor Mulciber, Sil. – b) v. Gewändern usw. = wallen, hin-, herniederwallen, fluens vestis, Ov. u. Prop.: nodo sinus collecta fluentes, Verg.: comae per levia corpora fluentes, Prop.: rosae fluant per mea corpora, Prop. – c) v. Nacken = sich niederbeugen, hinsinken, ad terram fluit cervix, Verg. georg. 3, 524. – d) v. Ästen, ramos compesce fluentes, die wild ausschweifenden, Verg. georg. 2, 370. – e) v. einer Menschenmenge, heranfluten, densatis ordinibus effuse fluentem in se aciem excepere, Curt. 6, 1, 6. – 2) ausströmen, hervorströmen: a) v. Körpern, multa a luna manant et fluunt, viele Körper entwickeln sich aus dem M. u. strömen von ihm aus, Cic. de nat. deor. 2, 50. – b) v. einer Menschenmenge, turba fluit castris, Verg. Aen. 12, 444. – C) bildl.: 1) v. Lehren usw. = allmählich sich ausbreiten, -sich verbreiten, Pythagorae doctrina cum longe lateque flueret, weit u. breit Anklang fand, Cic.: multum autem fluxisse de libris nostris sermonem, viele u. gar verschiedenartige Äußerungen laut geworden, Cic. – 2) aus etwas fließen = herrühren, ausgehen von, entstehen, haec omnia ex eodem fonte fluxerunt, Cic.: ab isto capite fluere necesse est omnem rationem bonorum et malorum, Cic. – 3) »dahinfließen« a) = ungehindert fortgehen, -vor sich gehen, quibus (causis) ab aeterno tempore fluentibus in aeternum, ob sie schon von Ewigkeit zu Ewigkeit in einem Strome sich fortsetzen, Cic.: in rebus prosperis et ad voluntatem nostram fluentibus, im Glücke u. wenn alles nach Wunsche geht, Cic.: rebus super (cod. supra) vota fluentibus, Sall. fr.: rebus prospere fluentibus, Tac. – dah. b) mit Angabe wohin? = wo hinauswollen, endlich zu etwas kommen, videamus, illius rationes quorsum fluant, Atticus in Cic. ep.: res fluit ad interregnum, Cic. – c) v. der Rede usw., α) gleichmäßig-, ruhig dahinfließen, Quint. 9, 4, 20: oratio ferri debet ac fluere, Quint. 9, 4, 112: oratio fluens leniter, Sen. ep. 115, 18. – β) einförmig dahinfließen, Cic. de or. 3, 190.

    II) prägn.: A) = diffluere, gleichs. zerfließen, sich auflösen, erschlaffen (v. Gliedern, die ihre feste Haltung verloren haben, deren Bewegungen daher haltlos u. schwankend sind), fluunt sudore et lassitudine membra, ihre Gl. lösen sich in Schweiß u. Ermattung auf, Liv.: cum fluere iam lassitudine vires sentirent, ihre Kräfte vor Mattigkeit erschlafften od. schwanden, Liv.: fluere luxu, in Saus u. Braus leben, Liv. u. Curt.: mollitie od. mollitiis, vor W. ganz erschlaffen, Cic. u. Vell.: ebenso voluptatibus, Sen.: ne in luxuriam flueretis, Augustin. de civ. dei 1, 33 extr. Vgl. fluens no. II. – B) = effluere u. defluere, übtr.: 1) entsinken, excĭdent gladii, fluent arma de manibus, Cic. Phil. 12, 8. – 2) mit dem Nbbegr. des unbemerkten Vergehens = nach und nach entfallen, -abfallen, -ausfallen, a) eig.: fluunt poma, Ov.: capilli, Cels. – b) bildl., verfließen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, fluit voluptas corporis, Cic.: tarda fluunt tempora, Hor.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen.: cetera nasci, occĭdere, fluere, labi, Cic. – C) = fluitare, a) eig., oben auf den Wellen treiben, nec mersa ost pelago, nec fluit ulla ratis, Mart. 4, 66, 14. – b) bildl., ohne Halt sein, labor ille, carens rectore, fluit, Quint.: fluens (haltlose) procumbensque res publica, Vell. – D) activ = effundere, entströmen lassen, ausströmen, Oenotria palmite largo vina fluens, Claud. de cons. Stil. 2, 264: quando petra aquas fluxit, Ambros. hexaëm. 3, 2, 9: cuius (storacis) virgulae inter caniculae ortum cavernatim lacrimam fluunt, Isid. 17, 8, 5: als spät. mediz. t. t., fl. sanguinem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11. § 126: ex supernis faucium od. ex iecore od. ex capite sanguinem, ibid. § 128 u. 132 sq.: im Bilde, legi litteras tuas fluentes lac et mel, Augustin. epist. 27, 2. – / arch. fluont, Plaut. most. 1109 – vulg. Fut. akt. fluebunt, Itala Ioann. 26, 23 Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 9. – Partiz. Fut. akt. vulg. fluitūrus, Boëth. cons. phil. 4, 6. p. 89, 35 Obb.; archaist. flūctūrus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg). – Partiz. Perf. Pass. auch flūctus, nach Prisc. 9, 52. – Partiz.-Adj. fluxus s. bes.

    lateinisch-deutsches > fluo

  • 16 fluo

    fluo, flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, strotzen, griech. φλύω), fließen, strömen, I) im allg.: A) eig., v. Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. fons putealis), Col.: ut flumina in contrarias partes fluxerint, Cic.: inter Helvetiorum fines et Allobrogum Rhodanus fluit, Caes.: fluit aes rivis, Verg.: fluit de corpore sudor, Ov.: fluit in terram cruor, Ov.: fluens unda, fließendes Wasser (Ggstz. putealis unda, Brunnenwasser), Col. 1, 5, 1. – v. Tränen, rinnen, fluunt lacrimae more perennis aquae, Ov. fast. 2, 820: sed invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron. epist. 60, 2: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron. epist. 60, 14 extr. – im Bilde, ex eius lingua melle dulcior fluebat oratio, Cic.: carmen venā pauperiore fluit, Ov. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t. = flüssig sein, fluit corpus, alvus, Cels.: fluentes morbi, wo die Absonderungen aus dem Körper im Übermaße vor sich gehen, flüssige (Ggstz. compressi, astricti), Cels. – b) von etwas fließen, triefen = eine Flüssigkeit von sich gehen lassen, vites minus fluunt, geben nicht viel Most von sich, Col. – dah. von Menschen u. ihren Gliedern, f. sudore, cruore, von Schweiß, Blut triefen, Ov.: u. so tabo, Verg.: absol., madida fluens in veste, triefend im nassen Kleide, Verg.: buccae fluentes, von Salben triefende, Cic. Pis. 25 (versch. von Cic.
    ————
    de or. 2, 266, s. fluens no. II). – B) übtr.: 1) = fließen, von der Luft u. festen Körpern: a) v. der Luft u. v. Feuer = fließen, strömen, spirat de litore Coo aura fluens, Lucan.: venti fluunt, Lucr.: fluit undique victor Mulciber, Sil. – b) v. Gewändern usw. = wallen, hin-, herniederwallen, fluens vestis, Ov. u. Prop.: nodo sinus collecta fluentes, Verg.: comae per levia corpora fluentes, Prop.: rosae fluant per mea corpora, Prop. – c) v. Nacken = sich niederbeugen, hinsinken, ad terram fluit cervix, Verg. georg. 3, 524. – d) v. Ästen, ramos compesce fluentes, die wild ausschweifenden, Verg. georg. 2, 370. – e) v. einer Menschenmenge, heranfluten, densatis ordinibus effuse fluentem in se aciem excepere, Curt. 6, 1, 6. – 2) ausströmen, hervorströmen: a) v. Körpern, multa a luna manant et fluunt, viele Körper entwickeln sich aus dem M. u. strömen von ihm aus, Cic. de nat. deor. 2, 50. – b) v. einer Menschenmenge, turba fluit castris, Verg. Aen. 12, 444. – C) bildl.: 1) v. Lehren usw. = allmählich sich ausbreiten, -sich verbreiten, Pythagorae doctrina cum longe lateque flueret, weit u. breit Anklang fand, Cic.: multum autem fluxisse de libris nostris sermonem, viele u. gar verschiedenartige Äußerungen laut geworden, Cic. – 2) aus etwas fließen = herrühren, ausgehen von, entstehen, haec omnia ex eodem fonte fluxerunt, Cic.: ab isto capite fluere necesse est omnem rationem bonorum et ma-
    ————
    lorum, Cic. – 3) »dahinfließen« a) = ungehindert fortgehen, -vor sich gehen, quibus (causis) ab aeterno tempore fluentibus in aeternum, ob sie schon von Ewigkeit zu Ewigkeit in einem Strome sich fortsetzen, Cic.: in rebus prosperis et ad voluntatem nostram fluentibus, im Glücke u. wenn alles nach Wunsche geht, Cic.: rebus super (cod. supra) vota fluentibus, Sall. fr.: rebus prospere fluentibus, Tac. – dah. b) mit Angabe wohin? = wo hinauswollen, endlich zu etwas kommen, videamus, illius rationes quorsum fluant, Atticus in Cic. ep.: res fluit ad interregnum, Cic. – c) v. der Rede usw., α) gleichmäßig-, ruhig dahinfließen, Quint. 9, 4, 20: oratio ferri debet ac fluere, Quint. 9, 4, 112: oratio fluens leniter, Sen. ep. 115, 18. – β) einförmig dahinfließen, Cic. de or. 3, 190.
    II) prägn.: A) = diffluere, gleichs. zerfließen, sich auflösen, erschlaffen (v. Gliedern, die ihre feste Haltung verloren haben, deren Bewegungen daher haltlos u. schwankend sind), fluunt sudore et lassitudine membra, ihre Gl. lösen sich in Schweiß u. Ermattung auf, Liv.: cum fluere iam lassitudine vires sentirent, ihre Kräfte vor Mattigkeit erschlafften od. schwanden, Liv.: fluere luxu, in Saus u. Braus leben, Liv. u. Curt.: mollitie od. mollitiis, vor W. ganz erschlaffen, Cic. u. Vell.: ebenso voluptatibus, Sen.: ne in luxuriam flueretis, Augustin. de civ. dei 1, 33 extr.
    ————
    Vgl. fluens no. II. – B) = effluere u. defluere, übtr.: 1) entsinken, excĭdent gladii, fluent arma de manibus, Cic. Phil. 12, 8. – 2) mit dem Nbbegr. des unbemerkten Vergehens = nach und nach entfallen, -abfallen, -ausfallen, a) eig.: fluunt poma, Ov.: capilli, Cels. – b) bildl., verfließen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, fluit voluptas corporis, Cic.: tarda fluunt tempora, Hor.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen.: cetera nasci, occĭdere, fluere, labi, Cic. – C) = fluitare, a) eig., oben auf den Wellen treiben, nec mersa ost pelago, nec fluit ulla ratis, Mart. 4, 66, 14. – b) bildl., ohne Halt sein, labor ille, carens rectore, fluit, Quint.: fluens (haltlose) procumbensque res publica, Vell. – D) activ = effundere, entströmen lassen, ausströmen, Oenotria palmite largo vina fluens, Claud. de cons. Stil. 2, 264: quando petra aquas fluxit, Ambros. hexaëm. 3, 2, 9: cuius (storacis) virgulae inter caniculae ortum cavernatim lacrimam fluunt, Isid. 17, 8, 5: als spät. mediz. t. t., fl. sanguinem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11. § 126: ex supernis faucium od. ex iecore od. ex capite sanguinem, ibid. § 128 u. 132 sq.: im Bilde, legi litteras tuas fluentes lac et mel, Augustin. epist. 27, 2. – arch. fluont, Plaut. most. 1109 – vulg. Fut. akt. fluebunt, Itala Ioann. 26, 23 Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 9. – Partiz. Fut. akt. vulg. fluitūrus, Boëth. cons. phil. 4, 6. p. 89, 35
    ————
    Obb.; archaist. flūctūrus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg). – Partiz. Perf. Pass. auch flūctus, nach Prisc. 9, 52. – Partiz.-Adj. fluxus s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fluo

  • 17 sweat

    1. noun
    1) Schweiß, der

    in or by the sweat of one's brow — im Schweiße seines Angesichtes

    I came or broke out in a sweat — mir brach der [Angst]schweiß aus

    don't get in such a sweat!reg dich nicht so auf!

    2) (drudgery) Plagerei, die; Plackerei, die (ugs.)

    no sweat!(coll.) kein Problem! (ugs.)

    2. intransitive verb,
    sweated or (Amer.) sweat
    1) (perspire) schwitzen

    sweat like a pig(coll.) schwitzen wie die Sau (salopp)

    2) (fig.): (suffer)

    he made me sit outside sweatinger ließ mich draußen sitzen und schmoren (ugs.)

    3) (drudge) sich placken (ugs.)
    3. transitive verb
    1)

    sweat blood(fig.) Blut und Wasser schwitzen (ugs.)

    2)

    sweat it out(coll.) durchhalten; ausharren

    * * *
    [swet] 1. noun
    (the moisture given out through the skin: He was dripping with sweat after running so far in the heat.) der Schweiß
    2. verb
    1) (to give out sweat: Vigorous exercise makes you sweat.) schwitzen
    2) (to work hard: I was sweating (away) at my work from morning till night.) sich schinden
    - academic.ru/72595/sweater">sweater
    - sweaty
    - sweatiness
    - a cold sweat
    * * *
    sweat1
    [swet]
    sweat2
    [swet]
    I. n no pl
    1. (perspiration) Schweiß m
    beads of \sweat Schweißperlen pl
    to be covered in \sweat in Schweiß gebadet sein
    to be dripping [or pouring] with \sweat vor Schweiß triefen
    to be in a \sweat [vor Aufregung] schwitzen
    to bring sb out [or AM to make sb break out] in a \sweat jdn zum Schwitzen bringen
    just thinking about the exams brings me out in a cold \sweat wenn ich nur ans Examen denke, bricht mir der kalte Schweiß aus
    to get in a \sweat [about sth] [wegen einer S. gen] ins Schwitzen geraten fam
    to work oneself into a \sweat [about sth] sich akk [wegen einer S. gen] verrückt machen fam
    3. ( fig: hard effort) schweißtreibende Angelegenheit, Plackerei f fam
    no \sweat ( fam) kein Problem!
    II. vi
    1. (perspire) schwitzen
    to \sweat with fear vor Angst schwitzen
    to make sb \sweat ( fig fam) jdn ins Schwitzen bringen fam
    2. (work hard)
    to \sweat over sth ( fig) über etw dat schwitzen [o brüten] fam
    3. (form condensation) wall schwitzen
    4.
    to \sweat like a pig ( fam) schwitzen wie ein Schwein sl
    III. vt
    1. FOOD
    to \sweat sth vegetables etw anschwitzen
    2.
    to \sweat blood Blut [und Wasser] schwitzen fam
    to \sweat buckets [or AM bullets] ( fam) schwitzen, was das Zeug hält fam
    the high temperatures soon had us \sweating bullets bei der Hitze waren wir bald klatschnass geschwitzt fam
    don't \sweat it mach dir nichts draus fam
    * * *
    [swet]
    1. n
    1) Schweiß m no pl; (on walls) (Kondens)wasser nt

    drops/beads of sweat — Schweißtropfen pl/-perlen pl

    by the sweat of one's brow (fig)im Schweiße seines Angesichts (liter)

    2) (inf

    = work) what a sweat that was! — das war eine Heidenarbeit! (inf)

    2. vi
    (person, animal, wall) schwitzen (with vor +dat fig inf = work hard) sich abrackern (inf) (over mit); (= worry) zittern, schwitzen (inf) (with vor +dat)
    3. vt
    horse, athlete schwitzen lassen; (pej) worker für einen Hungerlohn arbeiten lassen; recruit schleifen (inf)

    to sweat blood (with worry) — Blut und Wasser schwitzen; (with effort, work) sich abrackern (inf)

    don't sweat him ( US inf )mach dir wegen dem keinen Kopf (inf)

    * * *
    sweat [swet]
    A v/i prät und pperf sweated, besonders US sweat
    1. schwitzen ( with vor dat):
    he was sweating like a bull umg er schwitzte wie ein Stier: pore2
    2. PHYS, TECH etc schwitzen, anlaufen
    3. fermentieren (Tabak)
    4. auch sweat away umg schwitzen, sich abrackern, schuften
    5. WIRTSCH für einen Hungerlohn arbeiten
    6. umg büßen ( for für)
    B v/t
    1. Harz etc (aus)schwitzen:
    a) Blut und Wasser schwitzen,
    b) sich abrackern;
    a) abwarten,
    b) sich Sorgen machen;
    sweat off ( oder away) Gewicht abschwitzen;
    a) eine Krankheit etc (her)ausschwitzen,
    b) fig etwas mühsam hervorbringen;
    a) durchhalten,
    b) SPORT hart arbeiten;
    sweatone’s guts out umg sich die Seele aus dem Leib schuften
    2. auch sweat through durchschwitzen
    3. schwitzen lassen, in Schweiß bringen:
    a) jemanden durch eine Schwitzkur abnehmen lassen,
    b) US fig verringern, drastisch verkleinern
    4. seine Angestellten etc schuften lassen, ausbeuten
    5. umg jemanden bluten lassen, auspressen
    6. umg jemanden (im Verhör) in die Mache nehmen
    7. a) TECH schwitzen oder gären lassen
    b) GASTR Mehl, Zwiebeln etc schwitzen
    8. METALL
    a)( sweat out aus)seigern
    b) schmelzen
    c) (heiß oder weich) löten
    9. Kabel schweißen
    10. Tabak fermentieren lassen
    C s
    1. Schwitzen n, Schweißausbruch m
    2. Schweiß m:
    cold sweat kalter Schweiß, Angstschweiß;
    a) in Schweiß gebadet sein,
    b) vor Angst schwitzen;
    get in(to) a sweat ins Schwitzen geraten oder kommen, weitS. a. nervös werden ( alle:
    about wegen);
    by the sweat of one’s brow im Schweiße seines Angesichts;
    live by the sweat of one’s brow von seiner Hände Arbeit leben;
    no sweat! umg kein Problem!
    3. MED Schwitzkur f
    4. PHYS, TECH Feuchtigkeit f, Ausschwitzung f
    5. umg Schufterei f
    6. old sweat obs umg alter Haudegen (Soldat)
    * * *
    1. noun
    1) Schweiß, der

    in or by the sweat of one's brow — im Schweiße seines Angesichtes

    I came or broke out in a sweat — mir brach der [Angst]schweiß aus

    2) (drudgery) Plagerei, die; Plackerei, die (ugs.)

    no sweat!(coll.) kein Problem! (ugs.)

    2. intransitive verb,
    sweated or (Amer.) sweat
    1) (perspire) schwitzen

    sweat like a pig(coll.) schwitzen wie die Sau (salopp)

    2) (fig.): (suffer)
    3) (drudge) sich placken (ugs.)
    3. transitive verb
    1)

    sweat blood(fig.) Blut und Wasser schwitzen (ugs.)

    2)

    sweat it out(coll.) durchhalten; ausharren

    * * *
    n.
    Schweiß m. v.
    schwitzen v.

    English-german dictionary > sweat

  • 18 лить

    1) gießen (непр.) vt (тж. тех.)
    2) ( литься) gießen (непр.) vi; triefen (непр.) (тж. слаб.) vi (s)
    с него льет пот — er ist von Schweiß überströmt
    дождь льет — es regnet, es gießt
    ••

    БНРС > лить

  • 19 лить

    лить 1. gießen* vt (тж. тех.) 2. (литься) gießen* vi; triefen* (тж. слаб.) vi (s) с него льёт пот er ist von Schweiß überströmt дождь льёт es regnet, es gießt а льёт как из ведра es gießt in Strömen лить слёзы Tränen vergießen* лить воду на чью-л. мельницу погов. Wasser auf j-s Mühle gießen*

    БНРС > лить

  • 20 drip

    1. intransitive verb,
    - pp-
    1) tropfen; (overflow in drops) triefen
    2) (fig.)

    be dripping withüberladen sein mit [Schmuck]; triefen von od. vor [Ironie, Sentimentalität usw.]

    2. transitive verb,
    - pp- tropfen lassen
    3. noun
    1) Tropfen, das
    2) (Med.) Tropfinfusion, die
    3) (coll.): (feeble person) Schlappschwanz, der (salopp abwertend)
    * * *
    [drip] 1. past tense, past participle - dripped; verb
    (to (cause to) fall in single drops: Rain dripped off the roof; His hand was dripping blood.) (herunter)tropfen
    2. noun
    1) (a small quantity (of liquid) falling in drops: A drip of water ran down the tap.) Tröpfchen (pl.)
    2) (the noise made by dripping: I can hear a drip somewhere.) das Tröpfeln
    3) (an apparatus for passing a liquid slowly and continuously into a vein of the body.) der Tropf
    - academic.ru/22456/dripping">dripping
    - drip-dry 3. verb
    (to dry in this manner.) trocknen
    * * *
    [drɪp]
    I. vi
    <- pp->
    (continually) tropfen; (in individual drops) tröpfeln
    II. vt
    <- pp->
    to \drip sth etw [herunter]tropfen lassen
    to \drip blood Blut verlieren
    III. n
    1. no pl (act of dripping) Tropfen nt; of rain Tröpfeln nt
    2. (drop) Tropfen m
    3. MED Tropf m
    to be on a \drip am Tropf hängen, eine Infusion bekommen
    * * *
    [drɪp]
    1. vi
    (water, tap) tropfen

    the walls were dripping with waterdie Wände waren triefnass

    his voice was dripping with sarcasmseine Stimme triefte nur so vor or von Sarkasmus

    or jewelry (US)sie strotzte nur so von Schmuck

    2. vt
    liquid träufeln, tropfen

    he was dripping water/blood all over the carpet — Wasser/sein Blut tropfte überall auf den Teppich

    his clothes were dripping water all over the carpet —

    careful, you're dripping paint on my coat — pass auf, die Farbe tropft mir auf den Mantel!

    3. n
    1) (= sound of water, rain, tap) Tropfen nt
    2) (= drop) Tropfen m
    3) (MED) Infusionsapparat m, Tropf m (inf)

    to be on a drip — eine Infusion bekommen, am Tropf hängen (inf)

    4) (inf person) Waschlappen m (inf)
    * * *
    drip [drıp]
    A v/t prät und pperf dripped, US auch dript [drıpt]
    1. (herab)tröpfeln oder (-)tropfen lassen:
    his hand was dripping blood von seiner Hand tropfte (das) Blut
    2. he was dripping sweat er triefte von oder vor Schweiß
    B v/i
    1. triefen ( with von, vor dat) (auch fig):
    2. (herab)tröpfeln, (-)tropfen ( beide:
    from von):
    the tap is dripping der Hahn tropft
    C s
    1. dripping A 1, A 2
    2. ARCH Trauf-, Kranzleiste f
    3. TECH
    a) Tropfrohr n
    b) Tropfenfänger m
    4. MED
    a) Tropf m:
    be on a drip am Tropf hängen;
    put sb on a drip jemandem einen Tropf anlegen
    b) Tropfinfusion f
    5. umg
    a) Nulpe f pej
    b) Schlappschwanz m pej
    * * *
    1. intransitive verb,
    - pp-
    1) tropfen; (overflow in drops) triefen
    2) (fig.)

    be dripping withüberladen sein mit [Schmuck]; triefen von od. vor [Ironie, Sentimentalität usw.]

    2. transitive verb,
    - pp- tropfen lassen
    3. noun
    1) Tropfen, das
    2) (Med.) Tropfinfusion, die
    3) (coll.): (feeble person) Schlappschwanz, der (salopp abwertend)
    * * *
    v.
    sickern v.
    tröpfeln v.

    English-german dictionary > drip

См. также в других словарях:

  • triefen — tropfnass sein; klitschnass sein * * * trie|fen [ tri:fn̩]: a) <itr.; ist in großen Tropfen von etwas herabfließen: der Schweiß ist ihm von der Stirn getrieft. Syn.: ↑ fließen, ↑ laufen, ↑ rinnen …   Universal-Lexikon

  • triefen — V. (Aufbaustufe) in vielen großen Tropfen oder kleinen Rinnsalen fließen Beispiele: Mir ist der Schweiß von der Stirn getrieft. Der Regen trieft von den Bäumen …   Extremes Deutsch

  • laufen — tun (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); gehen (umgangssprachlich); rasen; hasten; spurten ( …   Universal-Lexikon

  • tropfen — rieseln; verrinnen; träufeln; sickern; tröpfeln * * * trop|fen [ trɔpf̮n̩]: a) <itr.; ist in einzelnen Tropfen herabfallen: das Blut ist aus der Wunde getropft. Syn.: ↑ fließen, 1quellen …   Universal-Lexikon

  • Tropfen — Trunk; Trank; Durstlöscher (umgangssprachlich); Getränk; Drink (umgangssprachlich); Gesöff (umgangssprachlich); guter Tropfen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Fließen — Fließen, verb. irreg. neutr. ich fließe, du fließest, (Oberd. fleußest,) er fließet oder fließt, (Oberd. fleußt;) Imperf. ich flóß, Conj. ich flösse; Mittelw. geflossen; Imperat. fließe, (Oberd. fleuß;) welches die Bewegung der flüssigen Körper… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»